Aktuelles

„Ist es nicht großartig, wenn eine Kommune als Eigentümer:in einer Liegenschaft die Zukunft ihrer Innenstadt selbst in die Hand nimmt und dabei auch noch beispiellos kreativ vorangeht?“ Mit diesen Worten übergab Cornelia Zuschke, Beigeordnete und Planungsdezernentin der Stadt Düsseldorf am 26. April den polis Award an das Team des Haus des Wissens.
Die Projektpartner sind CROSS Architecture, Stadt Bochum, GEEENBOX Landschaftsarchitektur, KINZO Interieur, Wissensverbund UniverCity Bochum, Volkshochschule Bochum und Stadtbücherei Bochum.
Als besonders spannendes Projekt der Stadtentwicklung fördert der Bund das Haus des Wissens mit 7,85 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“. Am Freitag, 10. März übergibt Bundesbauministerin Klara Geywitz den Förderbescheid an Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. Gleichzeitig findet die feierliche Eröffnung des neuen HdW-Infobüros statt. Die Räumlichkeiten am Willy-Brandt-Platz 8 bieten ab jetzt eine Anlaufstelle für alle Bochumerinnen und Bochumer, die sich über die bauliche und inhaltliche Entwicklung des Hauses informieren möchten. Ein besonderes Highlight ist ein webbasiertes 3D-Modell des Gebäudes. Neugierige können das HdW per Controller begehen und die einzelnen Etagen bis zum Dachgarten erkunden. Öffnungszeiten: dienstags 10-13 Uhr und donnerstags 14-17 Uhr.

Artikel und Interviews
rund um das Haus des Wissens

Die neuen Leuchttürme
des Wissens
Neue Architektur, neue Programmatiken: Bibliotheken als Symbole des Wissens für die modernen Städte.
Ist ein Leben ohne Bücher lebenswert?
Die Relevanz des Buches in unserer Gesellschaft ist ungebrochen.
Neue Orte für Bochum – eine Stadt stellt sich der Zukunft
Innenstädte verändern sich im Laufe der Zeit. Ganz neue Aufgaben und Funktionen ergeben sich dabei für unsere City.
Plätze, Brunnen, Bänke
Geschaffene öffentliche Räume müssen zum Verweilen einladen und von den Bürgerinnen und Bürgern als ihre persönlichen Nischen im urbanen Raum angesehen werden, um somit den Stadtraum erst lebendig werden zu lassen.
Durch Digitalisierung Wissensräume gestalten
Digitalisierungsexpertin Marina Weisband im Gespräch mit Helle Timmermann.
Vom Dorf zur Stadt
Die Stadtgeographie zeigt, wie eng die Entwicklung Bochums mit der Industrialisierung des Ruhrgebietes verbunden ist.
Space + Face = PlaceWie Orte entstehen
„Placemaking“ – ein Begriff aus der Stadtentwicklung. Die Kunst, gute öffentliche Orte zu erschaffen.
STADTGOLD ist das Magazin rund um das Haus des Wissens.
Jetzt erhältlich.


Das Magazin und weitere
Informationen erhalten Sie kostenlos
in unserer Baubude – dem HdW-Infobüro.
Willy-Brandt-Platz 8
44787 Bochum
„Dieses Gebäude ist mehr als ein Kompliment an die Stadt – es ist ein Versprechen.“
Oberbürgermeister
Thomas Eiskirch



Fakten über das
Haus des Wissens
11.000 qm
Nutzfläche auf 5 Etagen
4.500 qm
Open Space
900 qm
Seminarräume
2.000 qm
Markthalle

Ein nachhaltiger Ort
für Bildung und Begegnung.
Haus des Wissens
Programm 2023
Bereits jetzt bringen sich die Institutionen und ihre Mitarbeitenden mit Ideen, Konzepten und Inhalten aktiv ein. Nicht nebeneinander, sondern mit einem gemeinsamen Programm und einer Idee, die über die Kraft dessen, was einzelne Bereiche erreichen können, hinausgeht. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Aufbau neuer Kooperationen wird schon jetzt das Fundament für kreative Energien geschaffen, die das Haus später zum Leben erwecken.
Rückblick
2022
20. August 2022
Auf dem Weg zum Haus des Wissens.
Schon lange vor der Eröffnung des Hauses machen sich die beteiligten Bildungs- und Wissensinstitutionen gemeinsam auf dem Weg.