Der größte Schatz unserer Heimat war früher die Steinkohle – das „Grubengold“. Heute ist Wissen das Gold, das Veränderung antreibt und ein lebenswertes Umfeld schafft. Bochum ist Wissensstadt und baut mit dem Haus des Wissens einen Ort für Bildung und Begegnung. Mit dem STADTGOLD Magazin greifen wir Entwicklungsthemen rund um das Haus des Wissens auf und schauen dabei auch über das Ruhrgebiet hinaus.

Aktuelle Themen

Smart Cities

Eine intelligente Stadt nutzt die Potenziale digitaler Technologien, um das täglich Leben einfacher, sicherer und nachhaltiger zu organisieren. Infrastruktur, Mobilität, Energie und Entsorgung – alles ist vernetzt.

Die Bochum Strategie 2030

Mit dem Leitmotiv „Bochum. Zukunftsfähig. Bürgernah.“ wird ein integrierter Smart-City-Ansatz verfolgt, der das Potenzial digitaler Technologien konsequent nutzt, um Lebensqualität, Teilhabe und Nachhaltigkeit zu stärken.

Ein ganz normaler Tag im Haus des Wissens

Als eines der größten Projekte der Bochum Strategie 2030 soll das Haus des Wissens ein offener, inspirierender und lebenswerter digital-analoger Kultur- und Bildungsort werden. Aber was bedeutet das konkret? Wie wird das Leben in diesem Haus aussehen?

Von innen heraus gedacht – Ein Interview mit dem Innenarchitekten-Team von KINZO

Kinzo ist ein interdisziplinär arbeitendes Architekturbüro mit Hauptsitz in Berlin sowie zwei weiteren Standorten in München und Hamburg. Das Büro entstand Ende der 1990er-Jahre, als die drei Gründer während ihres Architekturstudiums in Berlin die Bar „Kinzo“ betrieben – ein kultureller

Gedankenspiel: Was wäre, wenn eine KI mit in das Haus des WIssens einzieht?

Wäre eine solche KI im Haus des Wissens ein Dienstleister? Ein Mitbewohner? Ein moderner Trickster? Oder gar ein spiritueller Katalysator für kollektive Selbstreflexion? Was sollte die KI dürfen und was nicht?

Wenn der Lehrer eine KI ist

Beim Thema digital unterstützes Lernen gehen die Meinungen auseinander: Überwiegen hier die Vorteile oder wird uns das Denken komplett abgenommen? Dr. Peter Salden beschäftigt sich mit dem Einsatz von KI in unterschiedlichen Bildungskontexten.

Digitallinie 302

Die Zukunft fährt Straßenbahn und zwar auf der Linie 302 von Gelsenkirchen nach Bochum. Mit dem innovativen Projekt „Digitallinie 302“ setzen die beiden Städte gemeinsam ein Zeichen für digitale Transformation, Bürgernähe und technologische Bildung.

Digitales Rathaus

Mit der Bochum Strategie verfolgt die Stadt seit 2017 ein ambitioniertes Ziel: Sie will Vorreiterin modernen Stadtmanagements werden. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist die konsequente Digitalisierung der Verwaltung.

Ein Ort
mit Strahlkraft.