Die Bochum Strategie 2030

Bochum unter den
Top 5 der smartesten
Cities Deutschland

468

öffentliche E-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Fläche

11.000

ausgegebene Dokumente über
die Dokumentenboxen

256

instrumentierte Sensoren für Klimadaten

1.663

abgeschlossene Kurse zur Vermittlung
von Digitalkompetenzen in der Stadtverwaltung

92

durchgeführte Beteiligungsformate
auf der Beteiligungsplattform
bochum-mitgestalten.de

468

öffentliche E-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Fläche

11.000

ausgegebene Dokumente über
die Dokumentenboxen

256

instrumentierte Sensoren für Klimadaten

1.663

abgeschlossene Kurse zur Vermittlung
von Digitalkompetenzen in der Stadtverwaltung

92

durchgeführte Beteiligungsformate
auf der Beteiligungsplattform
bochum-mitgestalten.de

468

öffentliche E-Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Fläche

11.000

ausgegebene Dokumente über
die Dokumentenboxen

256

instrumentierte Sensoren für Klimadaten

1.663

abgeschlossene Kurse zur Vermittlung von Digitalkompe-tenzen in der Stadtverwaltung

92

durchgeführte Beteiligungsformate
auf der Beteiligungsplattform
bochum-mitgestalten.de

Mit dem Leitmotiv „Bochum. Zukunftsfähig. Bürgernah.“ wird ein integrierter Smart-City-Ansatz verfolgt, der das Potenzial digitaler Technologien konsequent nutzt, um Lebensqualität, Teilhabe und Nachhaltigkeit zu stärken.

Bochum als eine der digitalsten Großstädte Deutschlands hat dabei einige Erfolge vorzuweisen und ist eine von 73 Modellkommunen des Bundesförderprogramms Smart Cities.

Doch wie sieht das im Einzelnen aus? Welchen Mehrwert bringt eine Stadt-App, wie kann eine Straßenbahnlinie den Stadtraum digital erweitern und wie kann mithilfe digitaler Prozesse und industrieller Vorfertigung klimaneutrale Quartiersentwicklung im Bestand gelingen?

Ein starkes Konzept – strategisch eingebettet 
Das Smart-City-Konzept Bochum ist fest in die Bochum Strategie 2030 eingebettet und orientiert sich an fünf Leitthemen:

  • Intelligentes Stadtmanagement

  • Zukunftsfähige Infrastruktur

  • Innovative Wirtschaft & Wissenschaft

  • Digitale Gesellschaft

  • Nachhaltige Mobilität & Umwelt

Diese Themen wurden in einem umfassenden Beteiligungsprozess gemeinsam mit Verwaltung, Bürgerschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt. Sie bilden das strategische Rückgrat für die digitalen Projekte in unserer Stadt.

Eines davon ist das Haus des Wissens – das größte und spannendste Projekt im Rahmen der Bochum Strategie 2030. Als Modellprojekt Smart Cities wird das Haus als analog-digitaler Bildungsraum mit 9.500.000 Euro durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Förderung ermöglicht, dass durch den Einsatz digitaler Technik neue Bildungskonzepte und damit völlig neue Arten des Lernens geschaffen werden können. Ziel ist es, Bildung für alle noch zugänglicher zu machen, Wissen mit digitaler Technik erlebbar zu gestalten und die Neugierde auf neue Themen zu wecken.

Für die Umsetzung sorgt die Smart City Innovation Unit – eine zentrale konzernweite Einheit, die Projekte koordiniert, Ideen bündelt und Digitalisierung als Querschnittsaufgabe vorantreibt. Sie steht für eine gesamtstädtisch integrierte digitale Stadtentwicklung im Verbund der städtischen Akteure.

Bochum im Spitzenfeld – Bitkom Smart City Index 2024 
Bochum zählt zu den führenden Smart Cities Deutschlands. Der 5. Platz im Bitkom Smart City Index 2024 ist nicht nur eine nennenswerte Platzierung unter 82 bewerteten Großstädten – er ist auch Ausdruck unserer Umsetzungsstärke und Zielstrebigkeit. Bewertet wurden die Städte in fünf Bereichen: Verwaltung, Energie & Umwelt, IT & Kommunikation, Mobilität sowie Gesellschaft & Bildung.

Das zeigt: Bochum spielt im Konzert der digitalen Vorreiterstädte mit – und beweist, dass der Strukturwandel im Ruhrgebiet auch ein digitaler Wandel ist.

Transparenz und Beteiligung: das Smart City Dashboard 
Mit dem öffentlichen Smart City Dashboard macht Bochum seine Fortschritte sichtbar. Aktuelle Daten und Kennzahlen geben Einblick in laufende Projekte und machen digitale Transformation nachvollziehbar.

In dieser Ausgabe des Magazins können Sie einige unserer Projekte kennenlernen, die Bochum zu einer smarten Stadt machen.

Ein starkes Konzept – strategisch eingebettet

Das Smart City Konzept Bochum ist fest in die Bochum Strategie 2030 eingebettet und orientiert sich an fünf Leitthemen:

  • Intelligentes Stadtmanagement

  • Zukunftsfähige Infrastruktur

  • Innovative Wirtschaft & Wissenschaft

  • Digitale Gesellschaft

  • Nachhaltige Mobilität & Umwelt

Diese Themen wurden in einem umfassenden Beteiligungsprozess gemeinsam mit Verwaltung, Bürgerschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entwickelt. Sie bilden das strategische Rückgrat für die digitalen Projekte in unserer Stadt.

Eines davon ist das Haus des Wissens  – das größte und spannendste Projekt im Rahmen der Bochum Strategie 2030. Als Modellprojekt Smart Cities wird das Haus als analog-digitaler Bildungsraum mit 9.500.000 Euro durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Die Förderung ermöglicht, dass durch den Einsatz digitaler Technik neue Bildungskonzepte und damit völlig neue Arten des Lernens geschaffen werden können. Ziel ist es, Bildung für alle noch zugänglicher zu machen, Wissen mit digitaler Technik erlebbar zu machen und die Neugierde auf neue Themen zu wecken.

Für die Umsetzung sorgt die Smart City Innovation Unit – eine zentrale konzernweite Einheit, die Projekte koordiniert, Ideen bündelt und Digitalisierung als Querschnittsaufgabe vorantreibt. Sie steht für eine gesamtstädtisch integrierte digitale Stadtentwicklung im Verbund der städtischen Akteure. 


Bochum im Spitzenfeld –
Bitkom Smart City Index 2024

Bochum zählt zu den führenden Smart Cities Deutschlands. Der 4. Platz im Bitkom Smart City Index 2024 ist nicht nur eine nennenswerte Platzierung unter 82 bewerteten Großstädten – er ist auch Ausdruck unserer Umsetzungsstärke und Zielstrebigkeit. Bewertet wurden die Städte in fünf Bereichen: Verwaltung, Energie & Umwelt, IT & Kommunikation, Mobilität sowie Gesellschaft & Bildung.

Das zeigt: Bochum spielt im Konzert der digitalen Vorreiterstädte mit – und beweist, dass der Strukturwandel im Ruhrgebiet auch ein digitaler Wandel ist.


Transparenz und Beteiligung:
Das Smart City Dashboard

Mit dem öffentlichen Smart City Dashboard macht Bochum seine Fortschritte sichtbar. Aktuelle Daten und Kennzahlen geben Einblick in laufende Projekte und machen digitale Transformation nachvollziehbar.

In dieser Ausgabe des Stadtgold-Magazins können Sie einige unserer Projekte kennenlernen, die Bochum zu einer smarten Stadt machen.

Ein Ort
mit Strahlkraft.