Als eines der  größten Projekte der Bochum Strategie 2030 soll das Haus des Wissens ein offener, inspirierender und
lebenswerter digital-analoger Kultur- und Bildungsort werden. Aber was bedeutet das konkret?

Wie wird das Leben in diesem Haus aussehen?
Was werden die Menschen der Bochumer
Stadtgesellschaft im Haus des Wissens erleben können?
Und welche Rolle spielt dabei das Thema Digitalisierung?

Wir möchten Sie einladen, einen Tag im Haus des Wissens zu erleben. Wir haben für Sie kleine Geschichten entwickelt. Sie beschreiben, was im Haus des Wissens möglich ist und wo Digitalisierung dafür sorgen kann, unterschiedliche Bedürfnisse der Besucher*innen zu befriedigen. Was wirklich im Haus des Wissens passieren wird, werden die Menschen bestimmen. Sie, wir alle, können und sollen diesen einzigartigen Ort gestalten und beleben. Haben Sie eigene Ideen und Geschichten, die im und durch das Haus Wirklichkeit werden könnten? Dann schreiben Sie uns!

Das Haus erwacht
Es ist ein sommerlicher Dienstagmorgen. Thomas (32 Jahre), Kerstin (52 Jahre) und Bethlehem (19 Jahre) gehören zum Morgenteam des Hauses des Wissens. Sie bereiten den Tag vor, und es wird wieder ein aufregender Tag werden! Zuerst besuchen sie das interne HdW-Dashboard, um den aktuellen Status des Hauses zu klären: Gestern sind drei Gaming-Controller und ein Podcast-Mikrofon ausgefallen. Das Abendteam hat bereits neue Controller aufgeladen und diese müssen nun zusammen mit einem Ersatz-Mikrofon in die Locker geräumt werden. Heute kommt auch die Schulklasse des Labenwolf-Gymnasiums aus Nürnberg, um die digitalen Erfahrungsräume zu nutzen, und um 10:00 Uhr wird die neue Themenwelt zum „Backen“ eingeweiht. Gestern Abend wurden noch letzte Tests an den digitalen Regaldisplays durchgeführt und es funktioniert alles. Und die HdW-Reporter brauchen das Studio, um die Interview-Reihe mit den Lehrkräften der VHS fortzusetzen. Es ist wieder viel zu tun!

Morgenyoga im Dachgarten
Tula (62 Jahre), Kim (62 Jahre), Thorsten (62 Jahre), Sarah (59 Jahre), Eva (62 Jahre) und Martin (69 Jahre) treffen sich im Dachgarten des Hauses des Wissens für ihr Morgenyoga, das sie jeden Dienstag um 08:00 Uhr im Haus praktizieren. Mit der HdW-App können sie das Haus auch vor der eigentlichen Öffnung betreten. Die Wetterprognose ist laut HdW-App gut und so haben sie gestern Abend gemeinsam entschieden, ihre Yoga-Session unter freiem Himmel durchzuführen. Tula möchte sich später noch die Themenwelt zum „Backen“ ansehen. Für ihre Yoga-Sachen hat sie deswegen schon gestern einen der freien Locker reserviert.

Digitale Klassenführung mit Detektivgeschichte
Hilfe, das wertvollste Buch im Haus des Wissens wurde gestohlen! Keine Sorge – das ist nicht wirklich passiert, aber es ist der Einstieg in die Führung für die Klasse 7 a der Anne-Frank-Realschule in Bochum. Die Schülerinnen und Schüler sollen 90 Minuten lang die Bibliothek kennenlernen und ausprobieren. Das Ganze findet in Form einer digitalen Schnitzeljagd statt. Auf extra vorkonfigurierten Tablets erleben die Schüler eine spannende Detektivgeschichte rund um ein gestohlenes Buch im Geheimwissen. Die Schüler müssen viele spannende Fragen beantworten und dafür das ganze Haus mit allen seinen Angeboten ausprobieren. Die Kinder wollen am Ende nur eines wissen: Wann gibt es das nächste Abenteuer zu bestehen? 

360° Ausschnitte aus dem Modell erleben

Bochum neu denken beim hybriden Zukunfts-Barcamp 
Heute beginnt auch das erste hybride Bochumer Zukunfts-Barcamp. Insgesamt haben sich 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet, von denen 82 vor Ort sein werden. Die anderen 118 Teilnehmer werden digital zugeschaltet. Gemeinsam wollen sie darüber nachdenken, wie Bochum im Jahr 2040 aussehen könnte und sollte. Das hybride Barcamp ist aber keine stundenlange Videokonferenz. Vielmehr sind die digital Teilnehmenden mittendrin. In den Seminarräumen können sie mit den Teilnehmenden vor Ort diskutieren und alle können gemeinsam die digitalen Whiteboards nutzen. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit für die Teilnehmenden im Haus, die externen Teilnehmenden mittels VR-Brillen in virtuellen Räumen zu treffen. 

360° Ausschnitte aus dem Modell erleben

Das ultimative Senioren-Gaming (Part 1) 
Es ist Dienstag und damit heißt es wieder Senioren-Gaming! Die „Silver Warriors“ sind ein ganz spezielles Gaming-Team. Es geht um das Spielen digitaler Spiele und Mitglied kann nur werden, wer mindestens 66 Jahre alt ist. In den nächsten 90 Minuten werden die zwölf Team-Mitglieder an drei Gaming- Stationen verschiedene Games ausprobieren. Heute stehen Spiele auf der Nintendo Switch und der neuen Playstation auf dem Programm. Angeleitet von einem Medienpädagogen wird fleißig trainiert, immerhin wird das Team in sechs Wochen an der ersten deutschlandweiten Senioren-Gaming-Liga teilnehmen und heute Abend gibt es noch ein absolutes Highlight, auf das sich alle schon sehr freuen …

Digital-analoges Backvergnügen
Sandra (38 Jahre) besucht das Haus des Wissens. Sie möchte für ihre Freundin Gabi einen Kuchen backen und sucht nach neuen Ideen. Sie hat von der Themenwelt zum „Backen“ gehört. Ein Teil der Medienregale bietet Inspirationen und Ideen rund um das Thema „Backen“. Auf den interaktiven digitalen Displays in den Regalen findet sie weitere Hinweise zu YouTube-Videos, die sich mit dem Thema „Geburtstagskuchen“ befassen. Ein Video hört sich besonders spannend an: Blaubeeren-Mango-Tarte! Mit einem Klick auf das Display erscheint ein QR-Code, den sie in der HdW-App speichert. Und nun schnell nach Hause und backen! 

360° Ausschnitte aus dem Modell erleben

Digital-analoges Familienleben 
Olli (45 Jahre) und Sylvia (43 Jahre) haben ein Problem: Schule und Tagesbetreuung für ihren Sohn Tom (6 Jahre) haben geschlossen und beide Elternteile müssen noch ein paar berufliche Aufgaben abarbeiten. Über die HdW-App erfahren sie, dass heute mit einer geringen Auslastung des Familienbereichs zu rechnen ist. Und so entscheiden sie sich für einen Besuch im Haus des Wissens. Im Familienbereich wartet ein umfassendes Angebot für Kinder jeglichen Alters. Zudem sind Tische und Bänke für Erwachsene vorhanden. Das Internet ist hier so gut, dass Olli und Sylvia abwechselnd arbeiten können. Essen und Trinken ist ebenfalls erlaubt. Sylvia muss kurzfristig eine Videokonferenz durchführen. Über die HdW-App bucht sie schnell ein Nest für eine Stunde. Das Nest ist leise und mit allen Technologien ausgestattet, die man für eine Videokonferenz benötigt. Schließlich beschließen alle drei, im HdW-Café zu essen und dann mal zu schauen, was der Tag im Haus des Wissens noch zu bieten hat.

Die Nürnberger sind da 
Die Schülerinnen und Schüler des Labenwolf-Gymnasiums aus Nürnberg sind angekommen. Sie wollen die digitalen Erfahrungsräume nutzen, um sich mit dem Klimawandel zu beschäftigen. In den Erfahrungsräumen können die Schüler in die Welt der Pflanzen eintauchen und erleben, wie diese durch den Klimawandel verändert werden. Alles ist interaktiv und sie erleben die Pflanzen hautnah, bis auf die Ebene von Molekülen. Alle sind total beeindruckt und es beginnen wilde Diskussionen über Klimaschutz und die Zukunft der Schüler.

Aller Anfang ist: ein Anfang! 
Adou (36 Jahre) ist ein bisschen aufgeregt. Der aus dem Senegal geflüchtete Software-Designer beginnt heute seinen Sprachkurs. Im Haus des Wissens wird er andere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer finden und sein iPad zur Teilnahme an den digitalen Kursterminen bekommen. Im Vorfeld bekam er ein Schreiben mit der Einladung zum heutigen Event. Darin war auch ein QR-Code mit einem Link zur HdW-App enthalten. Ein Smartphone hat er von Freunden aus Bochum bekommen und nach der Installation der App beginnt er, sie einzurichten. Dabei ist es sehr hilfreich, dass die App viele verschiedene Sprachen beherrscht. So kann Adou mit seinen – noch – geringen Deutschkenntnissen trotzdem das Haus des Wissens nutzen. Nach der Einrichtung der App bekommt er Empfehlungen für das Erlernen der deutschen Sprache und eine Einladung zum analogen HdW-Willkommens-Cocktail, der jeden ersten Montag im Monat im Dachgarten stattfindet.

Podcasts produzieren leicht gemacht
Clarence (32 Jahre), Linda (52 Jahre) und Peter (43 Jahre)
kommen heute zum „Einführungskurs Podcastproduktion“.
Alle drei möchten mit eigenen Podcasts starten, wissen aber nicht, wie man das macht. Sie haben sich schon die Einführungsvideos auf dem YouTube-Kanal des Hauses des Wissens angesehen und nun geht es um das Ausprobieren. Der Einführungskurs dauert 2 x 45 Minuten und wird durch eine Lehrkraft der Volkshochschule durchgeführt. Die drei müssen kein eigenes Equipment mitbringen, mit der Anmeldung wurden automatisch alle benötigten Ressourcen reserviert und in Lockern hinterlegt. Clarence und Linda nutzen die HdW-App und bekamen am Vorabend eine Mitteilung, in welchem Locker sich ihr Equipment befindet. Peter nutzt die HdW-App noch nicht und bekam die Daten deshalb als Mail. Nun also noch schnell das Equipment holen und dann auf ins HdW-Studio!

Ich kann das Gras wachsen sehen
Die Nachhaltigkeits-Superhelden sind eine Gruppe Jugendlicher, die sich mithilfe des Hauses des Wissens mit dem Thema „neue städtische Grünflächen“ beschäftigen. Hierfür haben sie im Dachgarten des Hauses ein paar Experimente aufgebaut, bei denen sie herausfinden wollen, welche Pflanzen sich in der Stadt durchsetzen können. Es handelt sich um fünf kleine begrünte Flächen, die die Jugendlichen mit Webcams von zu Hause beobachten können. Zudem experimentieren sie mit einer speziellen KI, die Veränderungen an den Pflanzen frühzeitig erkennen und Handlungsoptionen aufzeigen soll. Mit diesem Projekt bewerben sie sich auch bei „Jugend forscht“. Heute präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen eines Vortrages im Eingangsbereich des Hauses, der selbstverständlich gestreamt wird.

Auf der Suche nach einem ruhigen Lernort
Stanislav (17 Jahre), Roman (17 Jahre) und Ellen (17 Jahre) benötigen einen ruhigen Lernort, um sich auf die nächsten Prüfungen in der Schule vorzubereiten. Zu Hause ist es mal wieder zu laut und das Internet ist zu langsam. Über die HdW-App reservieren sie einen Gruppenarbeitsraum für zwei Stunden. Ihre eigenen digitalen Devices können sie schnell und einfach mit dem großen Screen und dem Internet verbinden. Zudem haben sie die Verlängerungs-Option gebucht: Eine halbe Stunde vor Ende der Buchungszeit können sie die Buchung verlängern, wenn niemand sonst den Raum nutzen möchte. Mit dem HdW-Account haben sie zudem Zugang zu den vielfältigen Onlinemedien und Datenbanken, die ihnen bei der Vorbereitung auf die Prüfungen helfen können. Noch einen leckeren Kaffee vom Kaffee-Stand in der Markthalle holen … 

360° Ausschnitte aus dem Modell erleben

Software und Software 
Jason (32 Jahre) ist Besitzer eines kleines Cafés in Bochum. Er ist auf der Suche nach einer Software, mit der er sowohl die anfallenden Verwaltungsaufgaben umsetzen als auch die Kommunikation in den sozialen Medien mit seinen Kundinnen und Kunden verbessern kann. Im Haus des Wissens nimmt er heute an einer 45-minütigen Session teil, bei der spannende Open-Source-Werkzeuge vorgestellt werden. Jason freut sich vor allem über den Austausch mit Anderen zu dem Thema. Nach der Session abonniert er den Open-Source-Newsletter des HdW und plant, in den nächsten Monaten seine gesamten digitalen Prozesse auf Open Source umzustellen.

Mi primer día en la HdW
Ricardo (34 Jahre) besucht zum ersten Mal in seinem Leben das Haus des Wissens. Am Morgen hat er bereits die HdW-App runtergeladen, angepasst (u.a. spanische Sprache) und einen HdW-Account eingerichtet. Das war alles sehr einfach. Auch die Verifikation ging schnell über ein digitales Ident-Verfahren. Ricardo hat auch gleich das Update für das Ausleihen von Medien gebucht und online bezahlt. Alles war in 10 Minuten erledigt. Und nun steht Ricardo zum ersten Mal im Eingangsbereich des Haus des Wissens. Seine App begrüßt ihn und bietet an, ihn durch das Haus zu führen, damit er die verschiedenen Angebote kennenlernen und ausprobieren kann. Und so beginnt Ricardos Reise durch das Haus des Wissens.

Ich kann fliegen! 
Caro (29 Jahre) ist durch eine Nervenkrankheit körperlich stark beeinträchtigt und sitzt seit vielen Jahren im Rollstuhl. Trotzdem möchte sie sich ihren großen Traum erfüllen und Computerspiele spielen. Im Haus des Wissens hat sie schon einiges ausprobiert. Durch das breite Angebot an speziellen Controllern für Menschen mit Handicaps ist sie Teil der Gaming-Community des HdW geworden. Heute steht aber eine besondere Erfahrung an: Ein Team der Bochumer Hochschulen hat vielfältige Sensoren und eine spezielle Software mitgebracht, mit der man durch Bewegungen und Sprache in virtuellen Welten fliegen kann. Und heute darf Caro durch eine ganz besondere Welt fliegen: Sie wird ein Falke sein, der durch das Bochum im Jahr 2325 fliegt. Kaum ist sie mit den Sensoren verbunden und hat ihre VR-Brille aufgesetzt, geht die Reise los. Caro kann wirklich fliegen.

Tierische digital-analoge Leseförderung 
Julia (11 Jahre) und Anton (10 Jahre) sind schon ganz aufgeregt, denn heute kommt wieder Laika, ihr Lesehund, in das Haus des Wissens. Laika ist ein Labrador. Sie wurde speziell darauf trainiert, Kindern beim Lesen zuzuhören. Und so können Kinder diesem Hund laut vorlesen. Julia und Anton freuen sich immer sehr auf diese gemeinsame Zeit, und ihre Lesekompetenz ist durch den Lesehund schon besser geworden. Seit dieser Woche wird das Programm erweitert: Eine KI, die vom „HdW-Lab“ zur Verfügung gestellt wird, analysiert das Vorlesen der Kinder und gibt den Eltern über die HdW-App oder per Mail ein Feedback mit Tipps und einer Analyse der Lesekompetenz ihrer Kinder. Das Angebot ist komplett freiwillig, kostenlos und alle Daten werden nach dem Versenden des Feedbacks sofort gelöscht.

Arbeiten in der Fahrradwerkstatt
Lara (41 Jahre) und ihr Sohn Sören (16 Jahre) kommen in die Fahrradwerkstatt, um das Gravelbike von Sören zu reparieren. Es gibt Probleme mit der Schaltung und ein neuer Sattel muss angeschraubt werden. Lara hat im Vorfeld einen Reparaturplatz und einen virtuellen „Fahrrad-Helden“ reserviert. Bei Ankunft im Haus des Wissens holen sie zuerst ihre beiden AR-Brillen aus dem Locker und gehen dann in die Fahrradwerkstatt. Nachdem sie das Fahrrad auf dem Montageständer angebracht haben, aktivieren sie die AR-Brille. Nach wenigen Sekunden haben sie eine Verbindung zu Heidi hergestellt. Heidi ist Fahrradexpertin, lebt in Bochum und wird den beiden virtuell helfen. Durch die AR-Brillen können alle drei gemeinsam die Gangschaltung begutachten. Heidi findet den Fehler schnell und unter ihrer Anleitung lässt er sich schnell beheben. Sie gibt noch ein paar Tipps zum Sattel, den Rest schaffen Lara und Sören allein.

Eine Idee entsteht 
Hassam (16 Jahre), Manu (17 Jahre) und Jonathan (17 Jahre) möchten ein Video über ihr Leben in Bochum drehen, und sie haben keine Ahnung, wie man das macht. Ihre Idee: Sie fragen einfach mal die HdW-App. „Videos produzieren und veröffentlichen“ ist bereits als Aktivität in der HdW-App hinterlegt – sehr gut! Sie wählen die Aktivität aus und beantworten die Fragen der App zu Vorkenntnissen, vorhandenen Ressourcen etc. und bekommen dann einen Vorschlag, der Ressourcen, Tutorials, Expertenkontakte und die Reservierung von Räumen beinhaltet. Mit einem Klick ist alles automatisch reserviert. Am Mittwoch kann das Abenteuer „Videoproduktion“ starten. Und wenn alles gut geht, wird das Video auf dem YouTube-Kanal des Hauses des Wissens veröffentlicht. Nächste Haltestelle: Berlinale?

Japanisch lernen im HdW
Christoph (51 Jahre) ist ein großer Japan-Fan. Er hat das Land schon dreimal bereist und träumte immer davon, die Sprache zu lernen. In der HdW-App hat er sein Interesse an Japan als thematischen Schwerpunkt hinterlegt und heute kam die Mitteilung, dass in Kürze ein neuer Sprachkurs für Anfänger starten wird. Christoph hat sich sofort angemeldet. Mit der Bestätigung bekam er nicht nur eine Liste der Lehrmaterialien zugesendet. Vielmehr gab es Hinweise zu relevanten YouTube-Kanälen, Filmen und Büchern aus und über Japan im Bestand des Hauses des Wissens und die Einladung zum großen Japan-Tag im Herbst. Christoph speichert alles, was ihm gefällt, in seiner Merkliste und die Medien reserviert er mit einem Klick sofort. Schließlich aktiviert er die Update-Funktion, um immer wieder mit neuen Informationen zu Japan versorgt zu werden. Gab es da nicht auch einen Kochkurs? 

360° Ausschnitte aus dem Modell erleben

Wie repariert man ein Kopfhörerkabel? 
Christel (28 Jahre) ist sauer. Ihr Kopfhörer ist kaputt. Das Kabel hat einen Wackelkontakt und leider ist die Garantie abgelaufen. Von Freunden hat sie vom Repair-Café im Haus des Wissens erfahren. Im Vorfeld hat sie einen kostenlosen HdW-Account angelegt und über die HdW-App ein Foto mit einer kurzen Beschreibung des Problems gesendet. Wenig später hat sich Tanja gemeldet, die den Schaden im Repair-Café beheben kann. In wenigen Minuten ist das Kabel repariert und es muss kein neuer Kopfhörer gekauft werden. Tanja hat zudem noch ein paar Tipps zum Umgang mit Kopfhörerkabeln bekommen und auf dem YouTube-Kanal des Hauses des Wissens wird es demnächst Tutorials für Löten und weitere Aktivitäten geben.

Basteln und Bauen 
Heute kommt Charlotte (9 Jahre) in das Haus des Wissens. Sie möchte in der Holz-Werkstatt ein kleines Holz-Kunstwerk für den Schrebergarten ihrer Eltern bauen. Mit ihrem abgesicherten HdW-Kinderaccount hat sie am digitalen schwarzen Brett des Hauses ihre Idee präsentiert und in kurzer Zeit hat sich eine kleine Gruppe gefunden, die nun zusammen mit einer Expertin für Holzbearbeitung kleine Holz-Kunstwerke herstellen wird.

Mittendrin sein 
Live-Produktion des HdW-Podcasts: Es ist wieder so weit! Wie jeden Dienstag wird um 17:30 Uhr der Live-Podcast des HdW produziert. In diesem Podcast geht es um Bochum, seine Menschen und Geschichten, und es geht um die Frage, wie diese Stadt in 20 Jahren aussehen wird. Deshalb werden in jeder Folge Menschen aus Bochum interviewt und man kann live dabei sein! Heute sind zwei Gastronomen aus dem Bermuda-Dreieck zu Gast. Alle Plätze auf der mittleren Veranstaltungsfläche sind belegt, aber keine Sorge: Man kann den Audiostream überall live verfolgen und ab morgen früh ist die Aufzeichnung online zu finden.

Die analoge Viertelstunde beginnt 
Muss denn immer alles digital sein? Nein bzw. nicht immer bzw. vielleicht ein bisschen. Zumindest jeden Dienstag um 17:45 Uhr werden die digitalen Angebote des Hauses des Wissens massiv reduziert. Für eine Viertelstunde werden alle nicht direkt benötigten (und nicht durch Besucher genutzten) digitalen Angebote abgeschaltet. Für 15 Minuten kehrt digitale Ruhe ein. Was als Moment der Besinnung und Reflexion gedacht war, lockt mittlerweile hunderte Menschen in das Haus, die gemeinsam diesen analogen Moment teilen. Ein Moment der Ruhe in wilden Zeiten.

Bücherliebe überall 
In zehn Minuten ist wieder Zeit für die Krimi-Lesung. Dagmawi (41 Jahre) freut sich schon sehr darauf. Nach seinem Unfall vor ein paar Monaten kommt er langsam ins Leben zurück. Aber das Haus verlassen, das geht noch nicht. Dabei hat er früher so gerne an den Krimi-Lesungen der Stadtbücherei teilgenommen. Und jetzt, wo das Programm erweitert wurde, ist er froh, dass alles digital übertragen wird. Über die HdW-App hat sich Dagmawi für die Lesung angemeldet. Heute kam der Link zum Stream. Einfach nur anklicken und dann hinabtauchen in einen neuen Kriminalfall.

Ramen kochen und genießen 
Phillip (46 Jahre), Klaus (64 Jahre), Anita (42 Jahre) und Sandrine (45 Jahre) nehmen zusammen am neuen Kochkurs für japanische Ramen-Suppen teil. Die Köchin Anniko, die den Kurs gibt, ist selbst Japanerin und arbeitet in Bochum und Osaka. Heute ist sie wieder in Japan und somit wird sie digital hinzugeschaltet. Das ist aber kein Problem, denn die Lehrküchen des Hauses des Wissens sind mit vielfältigen digitalen Technologien ausgestattet. So kann Anniko auch von Osaka aus sehen, was die Kursteilnehmer machen, und sie unterstützen. Nur riechen kann sie das Ergebnis (noch) nicht.

Wir schließen noch lange nicht! 
Pascal (32 Jahre) und Andreas (33 Jahre) wollen den Abend im Haus des Wissens verbringen. Ursprünglich zog es sie nur auf die Dachterrasse: Dort haben sie sich kennengelernt, dort hat Andreas um Pascals Hand angehalten. Aber heute werden auch wieder Stummfilme gezeigt und beide lieben diese alten Werke. Um 21:00 Uhr betreten beide mit der HdW-App das Haus des Wissens. Zuerst besuchen sie die Dachterrasse und trinken ein gutes Glas Wein, dann gehen sie zu einer besonderen Projektionsfläche: Auf einem riesigen Display werden die Stummfilme gezeigt. Die Musik streamen beide über ihre Smartphones. Somit wird keiner der anderen Besucher gestört. 

360° Ausschnitte aus dem Modell erleben

Die Silver Sniper kommen – Das ultimative Senioren-Gaming (Part 2): 
Die Silver Warriors sind wieder da! Nachdem das Team heute Vormittag fleißig trainiert hat, steht heute Abend ein besonderer Event an: Die Silver Sniper kommen ins Haus des Wissens. Das bekannteste Senioren-Gaming-Team der Welt gibt sich die Ehre! Zusammen möchte man im Haus des Wissens die Live-Übertragung der Finals der ESL-Pro-League ansehen und sich austauschen. Die Silver Warriors sind total aufgeregt. Den Event haben sie schon vor ein paar Wochen geplant. Das war alles sehr einfach: eine Nachricht an das HdW-Team versenden und wenig später kam die Bestätigung. Für die Silver Sniper gibt es Tagesaccounts, damit sie in das Gebäude gelangen können, und der Raum mit der digitalen Übertragungstechnologie ist ebenfalls schon vorbereitet. Mögen die Spiele beginnen …

Diskussionsrunde mit SAL9000 
Die digitalen Erfahrungsräume sind heute Abend ein Ort der Ideen und Träume. SAL9000 (eine 4,5 Jahre alte KI) lädt ein zu Diskussionen über das Träumen und Lachen. Die Besucher des Hauses können mit ihr wie mit einem anderen Menschen reden. SAL kann sehr gut zuhören – und subversive Fragen stellen. Und die Antworten, die sie von den Menschen bekommt, nutzt sie, um sich weiterzuentwickeln. Das Besondere des heutigen Abends ist: Jede neu entstandene Idee, jeder neue Gedanke wird zu einer Kurzgeschichte, die man sich später virtuell ausleihen kann.

Mehr Lesestoff – bitte! 
Carmen (48 Jahre) ist gerade mit ihrer Schicht fertig geworden. Sie ist eine echte Leseratte und liebt Fantasy-Romane über alles. Sie hat drei ausgeliehene Bücher mitgebracht und kann auch nachts in das Haus des Wissens kommen, um Bücher und andere Medien abzugeben bzw. neue auszuleihen. Alles, was sie dafür benötigt, ist die HdW-App. Mit ihr kann sie auch heute am späten Abend das Haus betreten. Zuerst gibt sie die fertig gelesenen Bücher am Rückgabeautomaten ab. Das dauert keine Minute. Und nun heißt es: stöbern! Die HdW-App hat ihr bereits ein paar Empfehlungen erstellt. Nun nutzt sie auch die digitalen Regaldisplays, um sich inspirieren zu lassen. Nach einer halben Stunde hat sie vier neue Werke gefunden, ein weiteres hatte sie bereits reserviert. Nun noch zum Selbstverbuchungsautomaten und in zwei Minuten sind alle Bücher ausgeliehen. Auf nach Hause …

Das Haus des Wissens schließt
Und dann, kurz vor Mitternacht, kurz vor der Geisterstunde, kommt der HdW-Hausgeist. 15 Minuten bevor das Haus endgültig schließt, präsentiert eine KI eine Zusammenfassung des Tages in Gedichtform. Das Ganze gibt es in gesprochener Sprache, aber auch als Text-Transkription in verschiedenen Sprachen in der HdW-App und auf allen digitalen Displays im Haus. 

360° Ausschnitte aus dem Modell erleben

Alle Fotos: © CROSS Architecture (rendertaxi)

Ein Ort
mit Strahlkraft.